In dem Thread über´s Radiohören auf der Kurzwelle wird es allmählig zu unübersichtlich...
und hier können wir uns richtig auslassen über unser Hobby...
Zum Senden im Rahmen des Amateurfunkdienstes benötigt man eine Amateurfunk-Prüfungsbescheinigung sowie die Zulassung zum Amateurfunkdienst und ein personengebundenes Rufzeichen. Diese können durch eine Prüfung bei der nationalen Fernmeldeverwaltung erworben werden.
Dafür bin ich nun am Lernen, so das ich hoffentlich irgentwann bald auch die Prüfung ablegen kann.
Mit Hilfe von Mig und seinem beantragten Ausbildungsrufzeichen kann ich schon fleissig üben und erste Erfahrungen sammeln.
Mein kleines Funkerstübchen bei mir daheim sieht so aus...
Mein Equipment
Da ich es noch nicht so mit Sprechfunk habe (ich denke immer das Mikrofon beißt :aetsch, versuche ich mich lieber in digitalen Betriebsarten, wie das Phase Shift Keying, kurz PSK (31). Dieses wird mit Hilfe eines Computers/Laptop getätigt. Mit Hilfe einer speziellen Software, kann ich dann den anderen Funkamateur auf meinem "Wasserfall" lesen.
Über alle Verbindungen, die man tätigt, muß genau Buch geführt werden. Die Eintragungen erfolgen in einem speziellen Logbuch.
Als Nachweis über getätigte "QSO´s" (Verbindungen) werden, wenn gewünscht, so genannte "QSL-Karten" verschickt. Dazu benötigt man schon fast ein halbes Postamt, wie ihr sehen könnt.
Hier lagern unsere blanko QSL-Karten (meine SWL/Hörer-Karten, Mig´s personengebundene Rufzeichenkarten und dann die vom Ausbildungsrufzeichen). Die meisten dieser Karten werden über ein "Büro" geschickt, eine Art Vermittlungsstelle speziell für Funkamateure in aller Welt. Einige wünschen eine Direkt-Vermittlung, dafür benötigt man dann sogenannte IRC´s (internationale Porto-Antwortscheine) oder auch mal 1-2 US $ Scheine. Leider wünschen immer mehr Funkamateure "E-QSL´s", elektronische Post, die aber für die meisten Diplome (auch die kann man sich erarbeiten) nicht anerkannt werden. Umso schöner ist aber die herrkömmliche Art, also die Papier QSL-Karte, denn da hat man wenigstens was in der Hand.
LG Rosi
Am wertvollsten sind die Menschen, die es schaffen anderen Menschen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern!
PSK31 ist eine recht neue Methode für Textübertragung im Amateurfunk. Es wurde im Jahre 1999 von G3LPX vorgestellt und ein ausgesendetes Signal besitzt eine Bandbreite von nur 31 Hz (!).
Im Vergleich zu einer ungefähr 300 Hz breiten Morseübertragung belegt PSK31 etwa nur ein zehntel. Des Weiteren bedeutet dies, dass etwa zwanzig Stationen in der Bandbreite von 2,7 khz einer SSB-Sprachübertragung (Erklärung: Modulationsart: SSB) nebeneinander Betrieb machen könnten.
Mit PSK31 kann schon mit sehr kleinem Aufwand ein großer Erfolg erzielt werden. Wenn mit einem PC oder Notebook Betrieb gemacht wird, dann reicht bereits eine einfache Verbindung der Soundkarte mit dem Funkgerät.
Das Verfahren arbeitet synchron und mit PSK (=Phase Shift Keying). Es wird ein Hilfsträger mit 1000 Hz erzeugt, der dann moduliert wird. Durch Drehung der Phase des Signals um 180° werden Binärwerte (null bzw. eins) übertragen.
Von dem ganzen technischen hab ich auch nicht so die Ahnung, das ist sehr schwer für mich zu verstehen und zu lernen. Ist halt viel Auswendiglernen
Um QSO´s schnell und realtiv problemlos abwickeln zu können, werden viele Abkürzungen benutzt.
Wie so ein QSO aussehen kann, zeige ich euch anhand eines mitgelesenen von heute Morgen.
CQ CQ CQ de US1MV US1MV US1MV CQ CQ CQ de US1MV US1MV US1MV pse K [Zur Erklärung: CQ=allgemeiner Anruf von US1MV bitte kommen]
US1MV US1MV de YU1LC YU1LC YU1LC pse k [YU1LC hört und antwortet:US1MV US1MV von YU1LC YU1LC YU1LC bitte kommen; die Rufzeichen werden mehrfach wiederholt, da es manchmal nicht richtig zu lesen ist, wenn Störungen auftreten]
YU1LC de US1MV Good morning, Radovan! Your RST: 599 599 My name: Leonid Leonid (55y) EPC: # 08913 My QTH: Lisichansk Lisichansk (KN98EW) Ukraine ! HOW? Radovan YU1LC de US1MV pse k [US1MV antwortet wieder, begrüßt den Operator Radovan und stellt sich vor als Leonid, 55 Jahre;RST=Beurteilung des Empfangssignals 599=sehr gutes starkes Signal,höchste Beurteilung; EPC=Mitgliedsnr. im PSK Club; er wohnt in Lisichansk Ukraine; in der Locator-Karte zu finden unter KN98EW;How=wie hast du mich verstanden?]
=> US1MV DE YU1LC, Hello, Good morning dr Leonid, tnx for BPSK31 QSO from Lisichansk ( KN98EW ) Ur RST is 599 599 599 Name is: RADE RADE ( EPC # 0910) QTH is: NIS NIS Loc: KN03WH KN03WH,
WX today is CLOUDY, TEMP NOW 8 ° C. nw hw? US1MV de YU1LC pse K [YU1LV antwortet, dr=dear; tnx=thanks; bedankt sich für das Gespräch aus Lisichansk; er bewertet das Signal ebenfalls mit 599; er selber heißt Rade und wohnt in Nis, Locator ist KN03WH auf der Karte; schön ist das er noch etwas über die Wetterbedingungen bei sich schreibt und die Temperatur. Dann fragt er wiederum wie die andere Station alles empfangen hat.]
YU1LC de US1MV All OK dear Radovan from Nis, Serbia ... So, Radovan, So, my friend, my best wishes, and I'm hope to see you soon! Goodbye... YU1LC de US1MV My best 73 from Ukraine SK!!! [Leonid hat alles gut verstanden, schickt ihm beste Wünsche (=73)aus der Ukraine;sk=Schluß kommen=Aufforderung für die Gegenstation zum senden.]
=> US1MV US1MV de YU1LC YU1LC YU1LC Good luck Leonid, 73 from Serbia, (¯`*•.¸(¯`*•. bye¸ bye ¸.•*´¯)¸.•*´¯) de YU1LC SK
Oftmals schreibt man in dem QSO auch noch etwas über sein Equipment, welche Geräte man benutzt, mit wieviel Watt (Power) man sendet, welche Antennen man hat.
Es gibt viele Operator, die mit bis zu 100 Watt senden, damit machen sie natürlich jedes Signal kleinerer Stationen platt, so das diese gar nicht mehr zu lesen sind. Mit meinem Gerät sendet wir nur auf max. 5 Watt, mehr gibt es nicht her, wir sind quasi QRP (Senden mit geringer Leistung) und wiederum viele andere freuen sich, das man sie in entfernten Ländern auch mit wenig Watt empfangen und Gespräche führen kann. Mig hat noch ein anderes Gerät bei sich, mit dem er auch bis 100 Watt senden kann, dort benutzen wir aber für diese Betriebsart 20 Watt, also ein bissl mehr Leistung.
Naja ich strebe auch ein zusätzliches Gerät an, mit ein bissl mehr Leistung, damit hier bei mir hoffentlich auch noch Verbindungen klappen aus weiter entfernteren Ländern. Was hier bei mir immer ganz gut geht, sind die typischen Ostblock-Länder wie Tschechien, Ukraine, Russland, aber auch Spanien, Italien, Island, Norwegen und Finnland sind möglich. Ich meine das weiteste von mir hier in Moers war eine Verbindung nach Israel, was einen dann natürlich Stolz macht.
LG Rosi
Am wertvollsten sind die Menschen, die es schaffen anderen Menschen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern!
ZitatGepostet von Bonnita_57 Hab ich mich da verlesen, oder muss man für jedes Funken einen Nachweis haben? Wenn ja, warum das?
Hallo Angelika, es kommt auf "das Funken" an... Es gibt ja z.B. auch CB-Funker, die brauchen keine Lizenz, die quasseln einfach drauf los. Die schicken sich auch keine Nachweis-Karten.
In Deutschland ist es so geregelt über die Bundesnetzagentur (wenn was falsch ist, so möchte Mig mich bitte verbessern!!!) die das Funkwesen hier überwacht, das jeder Funkamateur seine Verbindungen nachweisen muß für einen bestimmten Zeitraum, falls eine Nachfrage besteht. Deshalb das Logbuch, entweder in Papierform oder in elektronischer Form auf dem PC. Dies kann z.B. mal sein, wenn Störungen in der Nachbarschaft auftreten. Dann kann er belegen, ob er überhaupt an diesem Tag zu einer bestimmten Zeit gesendet hat. Es ist quasi eine eigene Sicherheit. Und natürlich zum Sammeln einfach ein schönes Andenken. Funkamateure sind dazu berechtigt, sich ihr Equipment auch selber bauen zu dürfen, und bei diesem ganzen technischen Dingen, könnte ja auch mal was in die Hose gehen
[ Editiert von Mermaid am 22.03.11 11:00 ]
LG Rosi
Am wertvollsten sind die Menschen, die es schaffen anderen Menschen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern!
Nee Christiane, da wußte ich gar nicht, das es sowas überhaupt gibt
Aber es gibt wirklich viele Frauen, die das betreiben, auch viele junge. Letztens hab ich erst eine gelesen, eine junge Mutter aus England, die hat auch 2 kleinere Kinder. Das ist schon interessant durch welche Altersklassen sich das zieht. Und auch alte Opa´s wie wir hier so sagen würden. Männer jenseits der 90, die sich mit PC und all dem beschäftigen Absolut
Edit: Ich glaube letztens in einer Amateurfunk-Zeitschrift gelesen zu haben, das das jüngste lizensierte mitglied in _deutschland gerade mal 9 Jahre alt ist, also noch ein Kind.
[ Editiert von Mermaid am 22.03.11 13:40 ]
LG Rosi
Am wertvollsten sind die Menschen, die es schaffen anderen Menschen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern!
Bei meinem gestrigen Ausflug in den Stadtpark ist mir folgende Antenne aufgefallen. Sie sieht ja schon sehr merkwürdig aus. Handelt es sich hierbei auch um eine Amateurfunk-Antenne????
So ein Gebilde hatte ich vorher noch nie bemerkt.
Ich hoffe Mig weiß was das ist.
LG Rosi
Am wertvollsten sind die Menschen, die es schaffen anderen Menschen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern!
Seit neuestem entwickle ich mich zu einer Diplomjägerin
Es gibt immer wieder verschiedene Diplome im Amateurfunk, die man sich erarbeiten kann, sowohl als Funker/in selber oder auch als SWL (Hörer).
Der PSK Club, in dem wir Mitglieder sind, hat über 70 Länder-Diplome, die dann noch weiter unterteilt sind. Die ersten habe ich mir schon erarbeitet. Mittlerweile schon 68 Stück.
Wie so etwas aussieht, zeig ich euch mal.
Derzeit arbeite ich an einem Diplom, welches extra zur Frauen Fußball WM erscheint.
So sollte es aussehen. Bis Ende Juli habe ich Zeit, da muß man speziell Funkerinnen "erwischen" bzw. Hören/lesen.
Das Bronze Diplom sollte ich wohl schaffen, aber es ist ganz schön schwer, Funkerinnen zu hören, denn meist sind ja die Männer auf Kurzwelle aktiv.
Mig hat vor Jahren auch ein besonderes Diplom erarbeitet, irgentwas vom Bergbau, vielleicht macht er ja mal ein Bild davon, denn das ist ein Stück Kohle und eine Grubenlampe.
LG Rosi
Am wertvollsten sind die Menschen, die es schaffen anderen Menschen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern!